Die wohl ressourcen- sowie flächensparendste Option zu bauen ist der Holzrahmenbau. Welcher sich hervorragend dazu eignet, hochwertige, beständige sowie nachhaltige Kleinst- wie auch Einfamilienhäuser zu bauen. Durch kurze Bauzeiten, immer gleichbleibende Baustoffe sowie die Möglichkeit der seriellen Fertigung dient der Holzrahmenbau als ideale Bauform für wirtschaftlich attraktive Gebäude.
Die Grundlage des Holzrahmenbaus bilden nachwachsende Rohstoffe, wodurch der Einsatz von endlichen Ressourcen geschont wird. Durch einen mehrschichtigen Aufbau der einzelnen Bauteile ermöglicht der Holzrahmenbau einen optimalen Kosten-/Nutzfaktor. Somit wird jedes Bauteil optimal für seine Bestimmung ausgelegt und genutzt. Dies spart nicht nur Zeit, Geld wie auch Ressourcen, es ist auch eine Raumschonende wie auch pflichtbewusste Art des Bauens. Die serielle Fertigung in witterungsunabhängigen Produktionsstätten erlaubt es bei gleichbleibender Qualität stets ein günstiges Preisniveau zu halten. Die Wand-, Decken- und Bodenscheiben werden kraftschlüssig miteinander verbunden, wodurch sie einen ausgesteiften Baukörper bilden, die Grundlage eines jeden Haus in Holzrahmenbauweise. Die diffusionsoffene Bauweise des modernen Holzrahmenbaus wird mittlerweile weltweit als Standard angesehen. So entsteht durch diese atmungsaktive Bauweise nicht nur ein besonders angenehmes Raumklima, auch Feuchtigkeitsbildung wird entgegengewirkt. Die aussteifende Holzwerkstoffplatte (OSB) wird auf der Innenseite des lastabtragenden Holzrahmens angeordnet, sodass sie sowohl eine tragende Aufgabe als auch die Funktion einer dampfbremsenden sowie luftdichten Ebene übernimmt. Nur so kann auf die innen liegende dampfsperrende Folie verzichtet werden und der natürliche Charakter des reinen Holzbaus erhalten bleiben. Durch diese Anordnung fällt kein Tauwasser an und ein hohes Austrocknungsvermögen wird geschaffen, was im Umkehrschluss ein angenehmes Raumklima bestärkt.
Für die Raum- und Stadtplanung ist die Dachform entscheidend.
Je nach Bebauungsplan kann sowohl die Form als auch der Neigungswinkel vorgegeben werden, daher gilt hierbei Obacht!
Unsere Häuser werden im Standard immer mit einer 4° Dachneigung gebaut und mit Ziegelblech gedeckt. Bei Einzelmodulen entsteht so ein flach geneigtes Pultdach, bei Doppelmodulen ein falch geneigtes Satteldach.
Auf Kundenwunsch können wir Ihnen auch ein sogenanntes "Aufbaudach" anbieten. Dieses kann sowohl ein Satteldach als auch ein Pultdach sein. Preislich gilt als grobe Faustformel 400,- €/m² Fläche. So kostet ein Satteldach mit 25° Dachneigung und einer klassischen Dachdeckung, der Frankfurter Pfanne, für unser Modell London (wie auf der Grafik zu sehen) ca. 25.000,- € Aufpreis.
Natürlich gibt es hierbei aber auch preisliche Unterschiede, daher möchten wir Sie bitten, bei konkretem Interesse, genaue Daten anzugeben, sodass wir Ihnen ein entsprechendes Angebot unterbreiten können. Die wichtigsten Daten sind: Bauort, Modell aus unserem Sortiment, Dachform, Dachneigung, Dachdeckung und ob sie eine Photovoltaik- und/oder Solaranlage einplanen.
Folgend finden Sie unsere Detailzeichnungen
Sie haben Fragen? Zögern Sie bitte nicht uns anzurufen, wir beantworten Ihre Fragen gerne!